Risiko & Compliance
Datenqualität, Modellrisiken, Dokumentation & Regulatorik – das Fundament für KI im Aktienhandel. Im Verbund mit AI Trading Erklärung, Trading automatisieren mit AI und AI-Analyse für Aktienmärkte bleibt die Verantwortung stets beim Menschen.
Grundprinzipien
Risiko & Compliance sind kein Nachtrag. Sie gehören in Design, Betrieb und Review aller KI-gestützten Auswertungen. Ziele: Nachvollziehbarkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Verantwortung.
Leitlinien
- Klare Ziele & Annahmen dokumentieren
- Erklärbarkeit vor Komplexität
- Freigaben und Vier-Augen-Prinzip
Grenzen
- Keine Ergebnis- oder Rendite-Zusagen
- Keine Black-Box ohne Belege
- Kein Einsatz ohne Monitoring
Datenqualität & Herkunft
Verlässliche Analysen beginnen mit verlässlichen Daten: saubere Zeitachsen, eindeutige IDs, dokumentierte Quellen und nachvollziehbare Berechnungen. Für AI-Analyse für Aktienmärkte gilt: Preisreihen, Fundamentaldaten und Nachrichten benötigen jeweils eigene Qualitätschecks.
Jede Transformation (Bereinigung, Normalisierung, Feature-Engineering) wird protokolliert. So lassen sich spätere Ergebnisse reproduzieren und auditieren.
Modellrisiken & Validierung
Modelle können driften, falsch kalibriert sein oder auf verzerrten Daten beruhen. Daher sind Validierung und Vergleich mit Baselines Pflicht – vor Inbetriebnahme und im Betrieb.
Vor Einsatz
- Out-of-Sample & Walk-Forward
- Konfidenzen & Fehlertypen klären
- Robustheit über Regime prüfen
Im Betrieb
- Drift-Indikatoren & Schwellen
- Change-Impact dokumentieren
- Rollbacks & Notfallpfade
Dokumentation & Versionierung
Nachvollziehbarkeit heißt: Versionen von Daten, Features, Modellen und Regeln eindeutig festhalten. Jede Änderung erhält Kontext, Motive, Reviewer und Freigaben.
Protokolle sind nicht nur Compliance-Pflicht, sondern fachliche Stütze für Reviews und Wissensaufbau.
Monitoring, Drift & Incidents
Monitoring erfasst Daten- und Modellzustände: Eingangsqualität, Verteilungen, Latenzen, Fehlerraten, Warnhinweise. Incidents werden mit Ursache, Wirkung und Maßnahmen dokumentiert.
Automatisierung (Trading automatisieren mit AI) bleibt nur dann tragfähig, wenn Alarme, Eskalationspfade und regelmäßige Reviews etabliert sind.
Regulatorische Aspekte
Regulatorik verlangt Sorgfalt: klare Verantwortlichkeiten, Zweckbindung, Datenrechte, Schutz sensibler Informationen, technische und organisatorische Maßnahmen. Für KI-gestützte Analysen gilt: erklärbare Verfahren und prüfbare Belege sind zentrale Erwartungen.
Transparente Kommunikation nach innen und außen reduziert Fehlinterpretationen und stärkt Vertrauen.
Rollen & Verantwortlichkeiten
Klare Rollen vermeiden Lücken: Datenverantwortliche, Modellierung, Validierung, Betrieb/Monitoring, Fach-Review und Compliance arbeiten zusammen – mit dokumentierten Übergaben und Freigaben.
Entscheidungen werden protokolliert; Risiken, Annahmen und Unsicherheiten werden sichtbar gemacht.
FAQ
Warum sind Baselines wichtig?
Sie zeigen, ob KI-Modelle echten Mehrwert liefern – und verhindern Scheinpräzision.
Wie viel Dokumentation ist genug?
Ausreichend für Reproduktion und Review: Datenstände, Parameter, Metriken, Entscheidungen, Freigaben.
Was gilt für Warnhinweise?
Schwellen, Eskalationswege und Zuständigkeiten müssen vorab definiert und getestet sein.
Glossar
- Drift
- Veränderung von Daten- oder Modellverteilungen über Zeit; kann Entscheidungen verzerren.
- Baseline
- Einfache Vergleichsmethode; macht Nutzen und Stabilität komplexerer Modelle messbar.
- Protokoll
- Nachvollziehbare Aufzeichnung von Änderungen, Ergebnissen und Freigaben.