Zeitreihen
Trend, Momentum, Volatilität, Regime – Feature-Engineering und robuste Tests sind entscheidend.
- Stationarität & Leakage vermeiden
- Out-of-Sample / Walk-Forward
- Kosten & Slippage einbeziehen
Grundlagen, Begriffe, Modelle & Grenzen – wie KI im Aktienhandel Signale vorbereitet, Trading automatisieren mit AI methodisch unterstützt und AI-Analyse für Aktienmärkte verständlich bleibt. Ohne Rendite-Versprechen, mit Fokus auf Nachvollziehbarkeit.
Unter AI Trading verstehen wir den Einsatz datengetriebener Verfahren, die Informationen bündeln, Muster erkennen und Entscheidungshilfen liefern. Die Entscheidung verbleibt beim Menschen. Ziel ist konsistente Auswertung, reduziertes Rauschen und schnelleres Screening – nicht das Abgeben der Verantwortung.
Modelle strukturieren Daten und machen Signale greifbar. Auswahl und Validierung sind wichtiger als „das eine perfekte Modell“.
Trend, Momentum, Volatilität, Regime – Feature-Engineering und robuste Tests sind entscheidend.
Labels & Targets realistisch definieren; Schwellwerte und Fehlertypen klar benennen.
Nachrichten, Berichte, Social-Signale – Texte werden zu Vektoren für Suche und Clustering.
Kombination mehrerer Sichten; Heuristiken bleiben wertvoll, wenn sie dokumentiert sind.
Gute Modelle beginnen mit guten Daten: saubere Historien, korrekte Zuordnungen, klare Berechnungen und konsistente Definitionen.
Ergebnisse sind Entscheidungshilfen. Verantwortung und Freigaben bleiben beim Menschen.
Nachvollziehbare Prozesse sind zentral: Versionierung von Daten/Features/Modellen, lückenloses Logging, Zugriffskontrollen, Change-Management und klare Verantwortlichkeiten. Risiko & Compliance sind Teil des Designs – nicht nachträglicher Anbau.
Parameter-Jagd ohne robuste Validierung führt selten zu stabilen Ergebnissen.
Verteilungen ändern sich; ohne Monitoring altern Modelle rasch.
Erklärbarkeit und Protokolle sind Pflicht – besonders bei Abweichungen.
Nein. Modelle bereiten vor, priorisieren und warnen. Freigaben und Verantwortung bleiben beim Menschen.
Hängt vom Ziel ab. Neben Accuracy zählen z. B. Precision/Recall, Kalibrierung, Stabilität über Zeit, Kosten/Slippage.
Nur evidenzbasiert: bei Drift, geänderten Datenquellen oder Anforderungen – mit Protokollen und Freigaben.
Wir verwenden Cookies, um die Website zu betreiben, zu analysieren und abzusichern. Wähle aus, was erlaubt ist. Deine Auswahl kannst du jederzeit ändern.